mint:pink Rückblick 2025
01.01.1970

mint:pink Rückblick 2025

Mit 203 Schülerinnen starten wir im Frühjahr in das zwölfte Programmjahr bei mint:pink und erkundeten MINT-Berufe und Forschung in der Praxis. Ingenieurinnen, Informatikerinnen oder Naturwissenschaftlerinnen über die Schultern schauen, experimentieren, programmieren und ausprobieren, dass ermöglichten über 30 Besuchen in Hamburger Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen. Ein intensiver und persönlicher Austausch zu Arbeitsalltag, Karrierewegen und beruflichen Entscheidungen bot sich den Schülerinnen beim Speed-Dating mit weiblichen Role Models. Das zusätzliches Sommerangebote und der Herbstferienkurs stand auch unseren Alumnae wieder offen.

Exkursionen im Frühjahr

Aus Alt mach Alu - das Aluminiumwalzwerk von Speira erkunden
Tech for Tomorrow - eigene Ideen entwickeln beim KI-Workshop im ARIC
Hippe Gerippe - ein Tag im Institut für Osteologie und Biomechanik am UKE
Per Maschine pro Mensch - Mensch-Computer-Interaktionen an der Uni Hamburg
Mal kurz die Zukunft scannen - medizintechnische Forschung an der TU Hamburg
 

MCI
IOBM
Speira
"Mir hat besonders gut gefallen verschiedene Eindrücke in mehrere Bereich zu bekommen. Es war toll, bei den Exkursionen zu experimentieren und zu erkunden. Ich habe für mich selbst herausgefunden, welche der MINT-Bereiche mich interessieren. Das hilft mir dabei zu entscheiden, was ich später mal machen möchte."

Programmabschluss im Herbst

Wie startet man eine Karriere als Ingenieurin? Wie lassen sich unterschiedliche MINT-Bereiche beruflich verbinden? Welches Studium ist das richtig oder doch lieber eine Ausbildung? Mit solchen Fragen im Gepäck trafen die Teilnehmerinnen beim Speed-Dating mit Role Models auf über 20 Frauen aus Unternehmen und der Forschung. Intensive und persönliche Gespräche und inspirierende Einblicke ermöglichten auch die Gastgeber Airbus, die ECE und das DLR-School_Lab an der TU Hamburg.

Frag die Ingenieurin - Das Speed-Dating bei Airbus zum Nachlesen

S. Sokour SD
Hochfrenquenz SD
HarbourE SD
"Ich mochte die Gespräche mit den Role Models und die verschiedenen Aktivitäten. Ich nehmen mit, dass ich viele Optionen für meine Zukunft habe und viele Wege gehen kann."
"Ich habe viele Berufe und auch Frauen in den Berufen kennengelernt. Ich nehme mit das ich auf jeden Fall auch einen Beruf im Bereich mint haben möchte, wenn ich mit der Schule fertig bin."

Sommerangebot

Für die Teilnehmerinnen und Alumnae hieß es im September wieder mint:pink meets. Das optionale Sommerangebot führte uns diesmal in die Forschung rund um Erreger und Wirkstoffe am European XFEL und dem Institut für Bioverfahrenstechnik an der TU Hamburg. Moderne Astrophysik beschäftigte uns in der Hamburger Sternwarte und neue Anwendungen im Bereich KI warten im Showroom es ARIC auf uns.

Viren auf der Spur - Experimentieren im Xcool Lab des European XFEL

EuXFEL Sommer
Sternwarte
BioVT Sommer
"Besonder gefallen haben mir die experimentellen Dinge in Richtung Chemie. Ich habe in diesem Programm auf jeden Fall gelernt, wie viele unterschiedliche Wege es in den Naturwissenschaften gibt. Außerdem, dass Chemie mich doch deutlich mehr interessiert als ich dachte."

Herbstferienangebot Chemie 

Realistische Einblicke in ein Chemiestudium und die Forschung erhalten, eine Vorlesung besuchen, den Campus erkunden und natürlich ganz viel Experimentieren konnten die zwölf Teilnehmerinnen im viertägigen Ferienangebot zusammen mit dem Fachbereich Chemie der Universität Hamburg.

Von Aspirin zu Indigo - Nachlesen was die Teilnehmerinnen erlebt haben

"Vielen Dank für die tollen Erfahrungen! Ich habe ganz viel gelernt und das Programm hat mir auf jeden Fall geholfen, um mir klarer zu machen, was es für Studiengänge im MINT-Bereich gibt und auch was man später mal machen kann. Ich bin froh, dass ich durch mint:pink die Möglichkeit hat so realitätsnah in die Arbeitswelt einzutauchen."

Aktuelles