Der Fuhrpark steht schon bereit, als die Schülerinnen vom Coppernicus-Gymnasium aus Norderstedt den hellen Konferenzraum des IT-Unternehmens in der alten Marzipanfabrik betreten. Sechs ZÜMIs, kleine türkisblaue Roboterautos, warten bereits auf ihren Einsatz. Die geöffnete Heckklappe offenbart das Innenleben. Ein Raspberry Pi als Gehirn, diverse Kabel, Schaltungen und Sensoren, eine Kamera an der Front zur Objekt- und Gestenerkennung und sogar Augen auf dem Display, die die Stimmung verraten. Emotionen und Texte kommuniziert ZÜMI über den kleinen Bildschirm – theoretisch, denn zuerst muss das kleine Auto lernen. „Probiert die Basics im learning modus aus, spielt ein bisschen rum und schaut, was es für Möglichkeiten gibt“, ermutigt Frauke Beccard die Schülerinnen vor den aufgeklappten Laptops. Die 27-Jährige ist nach einem Informatikstudium seit zwei Jahren bei inovex als Data Engineer beschäftigt und möchte den Teilnehmerinnen vom Mädchen-Mut-Mach-Programm mint:pink das Programmieren näherbringen.