
Clean Tech inside Rückblick 2025
Saubere Technologien, nachhaltige Begegenungen und Berufsorientierung alle das steckt im Projekt Clean Tech inside. Im Jahr 2025 boten sich vielfältigen Möglichkeiten für praktische Einblicke und persönlichen Austausch, die xxx Schülerinnen und Schülern aus xx Schulen wahrnehmen konnten.
Programm clean:tech
Forschung und Berufschancen ganz praktisch erkunden
Unternehmen und Labore öffneten ihre Türen für die insgesamt xx Jugendlichen aus Mittel- und Oberstufe. Dort konnten diese saubere Technologien und Berufsbilder erleben, experimentieren, ausprobieren und beispielsweise eine Solarlampe löten oder Umweltproben messen. Eine Auswahl der Exkursionen haben wir redaktionell begleitet, alle beteiligten Orte finden sich in der Projektübersicht.
Im Labor der Luftfahrt - ein Besuch bei Airbus Operations
Herausforderungen meisten - experimentieren im Schullabor Molecules & Schools
Viel Wind um die eigene Zukunft
Beim Date mit der Ausbildung konnten die Teilnehmenden mit Ausbildern, Azubis und Dualen Studierenden der Unternehmen Aurubis, Hamburger Energienetze, Kälte Bast, Lichtblick, Mankiewicz, Siemens Energie, Trimet und der Technischen Universität Hamburg ins Gespräch kommen. Impulse zu Nachhaltigkeitsstrategien und berufliche Perspektiven gab es auch vom Gastgeber der ECE.
Zuvor bauten die Jugendlichen in Gruppen an ihrer Konstruktion eines Windrads. Es entstanden drei Modellwindparks - Ziel eine möglichst hohe Stromproduktion und jede Menge Spaß!
Match Day - Clean Techologies
Wie schaffen wir die Energiewende und an welchen Technologien wird zurzeit geforscht? Passend zum Wissenschaftsjahr 2025 warfen wir einen Blick auf Innovationen in den Erneuerbaren Energien beim Match Day Zukunftsenergie. Mit dabei waren Forschende vom Energie - Campus der HAW Hamburg, ein Nanoschwamm der Strom erzeugt und an TUHH und DESY entwickelt wird und Projekte zur Geothermie und Abwärme der Hamburger Energiewerke.
Nachlesen - zum Bericht Thriller mit Tiefgang
Nachschauen - zu den Videos ausgewählter Sessions
Sauber macht Schule
Das Dashboard clean tech zeigt, welche sauberen Technologien und Verfahren in der Metropolregion Hamburg erforscht, entwickelt, angewendet oder umgesetzt werden. Nicht nur spannend zu sehen, was sich in unserer Region in Sachen CO2-Reduktion alles tut, sondern auch toll, um diese im Schulunterricht zu nutzen oder Inspirationen für Exkursionen mit einer Klasse oder Profil zu bekommen.









