Jugendliche bauen Windpark in der ECE
25.09.2025

Jugendliche bauen Windpark in der ECEVon der Teamchallenge zum Date mit Energiewende-Azubis

Hamburg, 25. September 2025 – Berufsorientierung einmal anders, anwendungsorientiert und aussichtsreich: Am 14. Oktober sind Jugendliche ab Klasse 9 eingeladen, die Windkraft-Technik zu erforschen, einen funktionsfähigen Modellwindpark aufzubauen und anschließend in direkten Austausch mit Ausbildern, Azubis und dual Studierenden Hamburger Energiewende-Unternehmen zu treten. Veranstalter ist das Programm clean:tech. Es fördert unter dem Dach der Initiative NAT junge Talente, die sich für saubere Technologien, Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit interessieren. Interessierte Schüler und Schülerinnen können sich noch für die Veranstaltung anmelden. Es gibt bis zu 80 Plätze.

Acht Jugendliche bilden ein Team. Drei tüfteln an der Unterkonstruktion ihres gut anderthalb Meter hohen Windrades, ein weiteres Trio löst ein Quiz am Tablet und zwei Teammitglieder nehmen den Kontakt zu den Nachbarteams auf, mit denen sie am Ende einen möglichst effizienten und ertragreichen Windpark aufbauen wollen. So oder ähnlich kann es zugehen, wenn rund 80 Jugendliche in der ECE Firmenzentrale zusammenkommen, Modellwindräder aufbauen und teamübergreifend zu einem funktionsfähigen Windpark aufstellen. Das Quiz vermittelt dabei nicht nur die technischen Grundlagen der Windenergie, sondern verschafft den Jugendlichen bei richtigen Antworten wertvolle Punkte, mit denen sie zusätzliches Baumaterial, Expertenwissen oder Testläufe für ihre Windkraftanlage zukaufen können.

Gemeinsam Strom erzeugen und damit Teamgeist, Koordination und Problemlösekompetenz beweisen - Schlüsselqualifikationen für die Arbeitswelt von morgen, auf die der zweite Teil der Veranstaltung vorbereiten will: Im Speed-Dating-Format treffen die Jugendlichen etwa auf Mechatroniker für Kältetechnik, Lacklaboranten, Elektroniker für Betriebstechnik oder duale Studierende der Green Technologie, die sie nach Voraussetzungen, Berufsalltag, Perspektiven oder Verdienst befragen können. Mit dabei sind beispielsweise Aurubis, Hamburger Energienetze, Kälte Bast und der Windkraft-Beschichter Mankiewicz.

SD1
Wind1
SD2

Das Format ist kompakt und kurzweilig, der Austausch mit den Unternehmen authentisch, lobt Jens-Ragnar Martinen, Referatsleiter für Grundsatzfragen der Wirtschaftspolitik. Die Behörde für Wirtschaft, Arbeit und Innovation fördert innovative Projekte im Bereich der MINT-Nachwuchsgewinnung, darunter clean:tech. „Hamburg braucht qualifizierte Fachkräfte für die grüne Transformation unserer Wirtschaft und das Programm ist dafür ein Baustein. Es bringt am Klimaschutz interessierte Jugendliche mit Unternehmen zusammen, die schon in nachhaltige Technologien investiert und einen Fachkräftebedarf haben“, so der promovierte Volkswirt.

Und noch etwas kommt kurz vor den Hamburger Herbstferien zusammen: spannende Karrierewege der Energiewende, ein kreatives Teambuilding-Event und ein Gastgeber, für den Nachhaltigkeit gelebte Praxis ist: „Für die gesamte ECE haben wir in unserer Nachhaltigkeitsstrategie sechs zentrale Handlungsfelder ausgemacht – von klimaschonender Energie über nachhaltige Mobilität bis hin zum Wohlbefinden der Beschäftigten“, erklärt Maria Hill. Die ECE-Nachhaltigkeitschefin freut sich darauf, mit dem Event junge Talente für die Aufgaben der Energiewende zu begeistern.

Termin: 14. Oktober 2025, 10:00-14:00 Uhr, ECE in Poppenbüttel

Noch Plätze frei: Interessierte Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 können sich anmelden unter https://events.nat.hamburg/events/fb5d0f45b2

Für Presseanmeldungen, Fragen und Fotos:
Stephanie Gottschalk, 040-328 91 98 56, gottschalk@nat.hamburg

Aktuelles