
Programm für Stadtteilschulen
Für Zukunftsbauerinnen und Klimaschützer
Du fragst dich, wie eine nachhaltigere Zukunft aussehen kann und hast Lust, die Welt von morgen aktiv mitzugestalten? Du interessierst dich für Naturwissenschaften und Technik? Dann ist das Programm clean:tech das Richtige für dich!
Im Programm erwarten dich:
- Einblicke in den Einsatz und die Entwicklung sauberer Technologien
- Exkursionen zu Hamburger Unternehmen
- Speed-Dating mit Auszubildenden - Informationen aus erster Hand
- Besuch einer Windmesse
Info für Lehrkräfte
Möchten Sie das Programm clean:tech an Ihrer Schule anbieten?
Pro Schule können bis zu 12 Schüler und Schülerinnen mitmachen. Die Veranstaltungen finden von Februar bis September statt, in der Regel während der Schulzeit.
Melden Sie sich gern bei uns: Aline Bär, baer@nat.hamburg
Exkursionen in Betriebe
Entdecke, wie aus einem Kohlekraftwerk ein Ort sauberer Energieproduktion entsteht, wie aus einem Gurkenglas eine Solarlampe werden kann und warum Dachbegrünung gut fürs Klima ist.
Hamburger Unternehmen öffnen exklusiv für euch ihre Türen und Werkshallen, stellen ihre Produktion oder ihre Forschungsvorhaben vor und stehen Rede und Antwort für eure Fragen.
Speed-Dating mit Auszubildenden
Beim Speed-Dating lernt ihr Auszubildende und Duale Studierende verschiedener Unternehmen kennen. Ihr erfahrt aus erster Hand, wie der Arbeitsalltag als Mechatronikerin oder Chemielaborant aussieht, welche Vorteile die duale Ausbildung mit sich bringt und was Auszubildende an ihrem Bereich besonders fasziniert.
Tipps fürs Bewerbungsgespräch gibts obendrauf.
Besuch der Windmesse
Die wichtigste Themenmesse der Erneuerbaren Energien im deutschsprachigen Raum findet abwechselnd in Husum und Hamburg statt. Wir schauen uns die Produktneuheiten und Spitzentechnologien in den Bereichen On-/Offshore, Speichertechnologien oder Wasserstoff an und besuchen die Messestände der Unternehmen.
Plus: Auf der integrierten Jobmesse könnt ihr euch konkret zu Praktikumsplätzen und Ausbildungen informieren.
Bewerbungen 2024
Für interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassen 9, 10 und 11.
Beteiligte Schulen: Goethe Schule Harburg, Gyula-Trebitsch-Schule, Heinrich-Hertz-Schule und Stadtteilschule Rissen
Anmeldungen sind ab November 2023 möglich

Aline BärProjektkoordinatorin
Interesse geweckt?
Ob Bewerbungsanfragen, Fragen rund um die Programmtage oder Details zu den beteiligten Unternehmen, meldet euch gerne bei mir!
Gefördert von der Behörde für Wirtschaft und Innovation mit Mitteln aus dem Hamburger Klimaplan