Programm für Mittelstufenschülerinnen

Das Tor zu MINT offenhalten: Das Programm mint:pink öffnet Perspektiven und den Weg zu naturwissenschaftlich-technischen Profilen in der Oberstufe. Wir möchten Mädchen frühzeitig für die MINT-Fächer begeistern und ihnen zeigen, dass diese durchaus eine Option für ihre Zukunft sein können. 

MINT als Option wahrnehmen

Für ein MINT-Studium oder eine technische Ausbildung entscheiden sich nach wie vor wenige junge Frauen, dabei ist weiblicher MINT-Nachwuchs wichtiger und gefragt den je. Das beginnt bereits bei der Wahl eines entsprechenden Profils in der Oberstufe und hat Einfluss auf spätere Karrierewege. mint:pink startet in 2023 bereits zum zehnten Mal, inzwischen mit jährlich bis zu 250 Mädchen aus 20 Hamburger und Norderstedter Schulen. An insgesamt fünf Programmtagen besuchen sie Unternehmen und Forschungseinrichtungen, probieren aus und haben die Gelegenheit, sich mit Ingenieurinnen, Forscherinnen und Informatikerinnen auszutauschen. 

Im vergangenen Jahr konnten unsere Teilnehmerinnen wieder zu Exkursionen in die Unternehmen und Institute kommen. Wir hatten eine XXL-Kettenreaktion der besonderen Art und beim Speed-Dating durften die Mädchen ihre Fragen an weibliche Vorbilder aus dem MINT-Bereich ganz persönlich stellen. 

Grazia Vittadini

Das Programm mint:pink ist eine tolle Initiative, um Mädchen zu zeigen, dass sie durchaus ihren eigenen Weg verfolgen können und sich nicht von einer Karriere in der Technikbranche abhalten lassen. Erfolg bedeutet, sich selbst besser zu kennen als jeder andere. Mädchen sollen an sich glauben. Die einzigen Grenzen sind die, die wir uns selbst auferlegen.

Grazia VittadiniCTO Rolls-Royce

Beteiligte

In der Praxis wird das Programm von rund 50 Unternehmen der Metropolregion unterstützt. Von A wie Airbus bis Z wie Zentrum für angewandte Luftfahrtforschung. Nicht weniger umfangreich ist die Liste der teilnehmenden Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit ihren unterschiedlichen Instituten und Laboren.

MINT in der Wirtschaft

Airbus Defence & Space GmbH

akquinet GmbH

ArcelorMittal Hamburg GmbH

Artificial Intelligence Center Hamburg

Aurubis AG

Carpetlight GmbH

ECE Group

Engineering office emutec GmbH

Flughafen Hamburg GmbH

Hamburger Hochbahn AG

HS Hamburger Software GmbH & Co. KG

HanseWerk AG

Hydro Aluminium Rolled Products GmbH

InnoGames GmbH

Inovex GmbH

LichtBlick SE

LignoPure GmbH

Lufthansa Technik AG

Lufthansa Industry Solutions

Mankiewics Gebr. & Co.

Norddeutscher Rundfunk

Noys VR

NXP Semiconductors Germany GmbH

Philips GmbH

Philips Health Innovation Port

seca gmbh & co. KgSilpion IT-Solutions GmbH

Shell Deutschland Oil GmbH

Silpion IT-Solutions GmbH

Stadtwerke Norderstedt

Stromnetz Hamburg

tesa SE

TRIMET Aluminium SE

Vattenfall GmbH

Waldemar LINK GmbH & Co. KG

WPS Workplace Solutions GmbH

ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung GmbH

MINT in der Wissenschaft

Deutsches Elektronen-Synchrotron

Schülerlabor physik.begreifen

Fachhochschule Westküste

Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT

HafenCity Universität Hamburg

CityScienceLab

Helmut-Schmidt-Universität Hamburg

Fachgebiet Elektrische Energiesysteme

Institut für Werkstofftechnik

Laboratorium Fertigungstechnik

HEREON Geesthacht

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau

Department Informations- und Elektrotechnik

Department Maschinenbau und Produktion

Department Medientechnik

Schülerlabor Mobile Analytik

Zentrum für Energietechnik

Technische Universität Hamburg

DLR_School_Lab

Institut für Biomechanik, bmh

Institut für Geotechnik und Baubetrieb

Institut für Mathematik

Institut für Medizintechnische Systeme

robotik@tuhh.de

Universität Hamburg

Institut für Anorganische Chemie
Institut für Theoretische Physik
Schullabor Light & Schools 
Schullabor Molecules & Schools i
VR-Labor, Fachbereich Informatik

Schülerforschungszentrum Hamburg

Universitätsklinikum Eppendorf

Institut für Osteologie und Biomechanik

Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Beteiligte Schulen

Hamburg

Albrecht-Thaer-Gymnasium

Corvey Gymnasium

Gymnasium Buckhorn

Gymnasium Grootmoor

Gymnasium Lohbrügge

Gymnasium Oberalster

Gymnasium Osterbek

Gymnasium Rahlstedt

Gymnasium Süderelbe

Heilwig Gymnasium

Lise-Meitner-Gymnasium

Luisen-Gymnasium Bergedorf

Marion Dönhoff Gymnasium

Matthias-Claudius-Gymnasium

Sankt-Ansgar-Schule

Sophie-Barat-Schule

 

Norderstedt

Coppernicus-Gymnasium

Gymnasium Harksheide

Lessing-Gymnasium

Lise-Meitner-Gymnasium

Sabine Fernau

Sabine FernauGeschäftsführerin
 

040-328 91 98 50

Option MINT für junge Frauen 

Wollen Sie auch dazu beitragen, dass Mädchen MINT als eine Option für sich wahrnehmen? Wir suchen engagierte Vorbilder, begeisternde Ingenieurinnen und Naturwissenschaftler. Auch neue Förderpartner sind herzlich willkommen. 

Melden Sie sich gern direkt bei mir! 

Projektförderer

Leseempfehlung