Programmjahr

Programmjahr

Ein Programm für dich

Einfach mal ausprobieren und in die Zukunft blicken
Ob Naturwissenschaften oder Technik, Künst­liche Intelligenz, Wirkstoffentwicklung oder Luftfahrt, MINT-Beruf und Forschungsbereiche sind vielfältig, kreativ und bieten prima Zukunftsaussichten. Im Programm öffnen Unternehmen, Hochschulinstitute und Forschungseinrichtungen ihre Türen, Labore und Werkstore für euch und geben praktische Einblicke.

Was erwartet dich?

  • Du kannst experimentieren und Technik ausprobieren,
  • programmieren und in digitale Welten abtauchen.
  • Du lernst den Berufsalltag einer Ingenieurin, einer KI-Expertin oder einer Wissenschaftlerin kennen.

Wer sollte mitmachen? Alle, die 

  • sich für Naturwissenschaften, Technik und Informatik begeistern können,
  • naturwissenschaftlich-technische Berufe oder Forschung kennenlernen wollen oder
  • unsicher sind, ob sie ein MINT-Profil in der Oberstufe wählen wollen.

Wer kann teilnehmen?

Schülerinnen der 9. Klassen folgender Schulen:

Albrecht-Thaer-Gymnasium

Gymnasium Buckhorn

Gymnasium Corvey

Gymnasium Grootmoor

Gymnasium Lohbrügge

Gymnasium Oberalster

Gymnasium Osterbek

Gymnasium Rahlstedt

Gymnasium Süderelbe

Heilwig Gymnasium

Lise-Meitner-Gymnasium

Luisen-Gymnasium

Marion Dönhoff Gymnasium

Matthias-Claudius-Gymnasium

Sankt-Ansgar-Schule

Sophie-Barat-Schule

Wie sieht so ein Programmjahr aus?

Mitte Februar treffen wir uns mit allen Teilnehmerinnen zu einem virtuellen Kick-off, bei dem wir uns als Team vorstellen, Einblicke in das Programmjahr geben und Zeit für Fragen ist.

Im Frühjahr und Frühsommer folgen Besuche in deiner Schulgruppe zu Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen unter dem Motto:

MINT in der Praxis - Anwendungsbereiche und Berufe entdecken.
Digitale Welten - ob KI oder Coding, auf die Tasten fertig los!
mint:pink Lab - experimentieren und erleben, was Forschung bedeutet.

Zum Abschluss lernst du bei einem Speed-Dating mit Role Models auf tolle Frauen aus Wissenschaft und Wirtschaft. Wie trifft man Entscheidungen bei der Berufswahl, was macht eigentlich eine Verfahrenstechnikerin, wie sieht der Alltag einer Ingenieurin aus? Der Tag bietet persönliche Einblick in Karriereweg von Frauen aus dem MINT-Bereich und direkten Austausch über Zukunftsoptionen.

Das Programm 2025

Die Exkursionen finden in drei Zeiträumen im Frühjahr statt:

Programmtag 1: 25.-28.02. und 04.-07.03. (KW9/10)
Programmtag 2: 15.-18.04. und 22.-25.04. (KW15/16)
Programmtag 3: 10.-13.06. und 17.-20.06. (KW24/25)

Speed-Dating 
14. und 15. Oktober 2025, 
Gastgeber: Aurubis und ECE Group.

Sommerangebot & Herbstferienkurs

Nach den Sommerferien gibt es die Option, weitere Exkursionen im Rahmen des Angebotes mint:pink meets zu wählen. Im Programmajhr 2025 werfen wir einen Blick auf Forschung in den Bereichen Wirkstoffe & Virologie, Künstliche Intelligenz und moderen Astronophysik.

Lust auf Experimente oder Interesse an einem Chemiestudium? 
Dann ist der Herbstferienkurs Chemie an der Universität Hamburg genau das richtige, mit Laboreinheiten in verschiedene Fachbereiche, Infos rund um Studium & Forschung und einer Campustour  - vom 20.-23. Oktober 2025. (ganztägig).

Alle Termine vorbehaltlich, Stand September 2025

FAQs

Was ist mint:pink?
mint:pink ist ein Mut-mach-Programm für Mädchen in der Mittelstufe, welches Schülerinnen dabei hilft, die Option MINT (Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) für sich zu entdecken. Es zeigt, wo MINT-Fächer in der Praxis angewendet werden, bringt interessierte Mädchen mit Gleichgesinnten zusammen und stellt Kontakte zu weiblichen Vorbildern her.

Wer sollte teilnehmen?
mint:pink ist für Mädchen, die neugierig sind, sich für die Welt der MINT-Fächer begeistern und neue Einblicke gewinnen möchten – genauso wie für Mädchen, die Lust haben, die Option MINT überhaupt erst einmal näher zu entdecken, um herauszufinden, ob dies etwas für sie ist.

Wer darf teilnehmen?
Bei mint:pink bleiben Mädchen unter sich: Bis zu 15 Schülerinnen je teilnehmender Schule können teilnehmen. Die Schulleitung und die für das Programm verantwortliche Lehrkraft müssen der Bewerbung zustimmen, da die Schülerinnen für die Teilnahme an den Programmtagen vom Unterricht freigestellt werden.

Wer steht hinter mint:pink?
mint:pink ist ein Angebot der Initiative NAT gGmbH. Gemeinsam mit Hochschulen und zahlreichen Unternehmen bringen wir mehr Praxisnähe in die MINT-Bildung. Wir nutzen den Anwendungsbezug, um die MINT-Fächer zu veranschaulichen. Schirmherrin ist Katharina Fegebank, Hamburgs Zweite Bürgermeisterin und Senatorin der Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke.

Wer organisiert das Programm?
Das Programm wird von der Initiative NAT gemeinsam mit den beteiligten Schulen sowie den besuchten MINT-Orten aus Wirtschaft und Wissenschaft gestaltet. Das mint:pink-Team der NAT ist Ansprechpartner für die Teilnehmerinnen, deren Eltern und Lehrkräfte, informiert über die Programmtage, kümmert sich um das Organisatorische. An jeder beteiligten Schule gibt es mindestens eine für das Programm verantwortliche Lehrkraft, welche sich schulseitig um die Organisation und Bewerbung kümmert.

Wer finanziert das Programm?
Die Hamburger Behörde für Wirtschaft, Arbeit und Innovation, die Ingeborg-Gross-Stiftung und die Dr. Friedrich Jungheinrich Stiftung sind gemeinsam Partner im Projekt.