Wie Flügel strecken die schwebenden Objekte auf dem Bildschirm langsam ihre Solarpanele aus. „Ein jeder Satellit braucht Energie“, kommentiert Charlotte Bewick, die kurze Filmsequenz. Die promovierte Raumfahrtingenieurin konzipiert seit 10 Jahren Raumfahrtsysteme für das Familienunternehmen OHB. Selbstversorgung im All ist in diesem Fall eine der kleinsten Herausforderungen für die high-tech Innovationen aus Bremen. Meist zum Zweck der Wissenschaft auf die Oberflächen von Planeten entsandt oder für unsere tägliche Kommunikation die Erde umkreisend, werden sie mit Raketen in den Orbit geschossen und erfüllen dort hochkomplexe Aufgaben. Für ihr Studium habe sie sich „wegen ihrer Faszination für den Weltraum“ entschiedenen, erzählt Charlotte Bewick den knapp 300 Schülerinnen und Schülern, die an diesem Vormittag zum Match Day Space Technologies eingeschaltet haben. „Den wirklichen Arbeitsalltag als Raumfahrttechnikerin hätte ich mir früher nicht vorstellen können“, gibt die Leiterin der Abteilung für Vorentwicklung zu. Bei Bewick sind es vor allem Machbarkeitsfragen und Prototypenentwurf.