„Face Climate Change“ - der Mensch im Zentrum
09.09.2024

„Face Climate Change“ - der Mensch im Zentrum Hamburgs siebter Schülerklimakongress an der TUHH

Hamburg, 09. September 2024 – Die roten Haare locker hochgesteckt, den grünen Regenmantel leicht geöffnet, den Blick auf gewaltige Bergspitzen über den Wolken gerichtet: „Junge Frau im Nebelmeer“ heißt das Symbolbild einer Generation, die sich angesichts von Erderwärmung, Artensterben und Umweltverschmutzung bisweilen allein gelassen fühlt. Es ist aber auch eine Hommage an das wohl berühmteste Gemälde Caspar David Friedrichs und nun Ikone des diesjährigen Hamburger Schüler-Klimakongresses unter dem Motto „Face Climate Change“. Wie kommen wir von der Erkenntnis zur Handlung, lautet denn auch die Fragestellung, die sich wie ein roter Faden am 24. September durch das Programm des Kongresses an der Technischen Hochschule ziehen wird. Der siebte Hamburger Klimakongress, kurz kk24, ist ein Gemeinschaftsprojekt, an dem auch HAW, HCU, HSU und UHH beteiligt sind. Es richtet sich an MINT-Oberstufenprofile und interessierte Jugendliche. 

Die junge Generation setzt auf technische Lösungen, um den Klimawandel abzufedern oder gar zu stoppen. Das hat eine aktuelle repräsentative Umfrage des Digitalverbandes Bitkom ergeben. Aber welche Technologien sollen es richten? Mit Workshops zur smarten, alternativen Nutzung von Solarenergie, bio-technologischen Anpassungsstrategien in Gewässern oder nachhaltiger Stadtentwicklung bietet der kk24 konkrete Optionen. Zuvor aber nehmen die rund 600 erwarteten Oberstufenschülerinnen und -schüler Digitalisierung und Engineering in den Blick: „Ingenieurwissenschaften zu studieren heißt zu lernen, wie man die Zukunft mitgestalten kann“, sagt Professor Wolfgang Kersten, „so sind die Entwicklung und Erforschung von sauberen Technologien Teil unserer Strategie 'Engineering to Face Climate Change'.“ Der Vizepräsident für Lehre der TUHH wird den Kongress im Audimax eröffnen und zu den Folgevorträgen überleiten, die immer auch Zeit für die Fragen der Jugendlichen lassen.

Schließlich gibt es den Kongress nur für und durch sie: Es waren interessierte Zehnt- und Elftklässler, die vor acht Jahren den ersten Klimakongress in Zusammenarbeit mit der Initiative Naturwissenschaft und Technik, kurz NAT ins Leben riefen und mitgestalteten. „Im letzten Jahr haben wir die KI in den Mittelpunkt gestellt, in diesem Jahr ist es der Mensch“, sagt Sabine Fernau. Die NAT-Geschäftsführerin hatte beim Besuch der Caspar David Friedrich Ausstellung sofort das Kongressmotto „Face Climate Change“ vor Augen. „Es ist sinnbildlich, wir müssen uns mit dem Klimawandel und vor allem mit den Folgen auseinandersetzen, ob wir wollen oder nicht“, so Fernau. Neben Vorlesungen zum aktuellen Stand der Forschung und Workshops zu den Anwendungen hat der Klimakongress noch einen dritten Part: Er dient der Berufs- und Studienorientierung, wie Thomas Decker, Vorstand der Merck Finck Stiftung lobt. „Die Schüler und Schülerinnen erleben eine technische Hochschule vom Audimax über den Campus bis zum Labor mit allen Sinnen – das hat eine sehr nachhaltige Wirkung.“ Dies gilt offenbar nicht nur für die Jugendlichen. Merck Finck fördert den Schülerklimakongress bereits zum dritten Mal. „Das Format hat uns überzeugt“, sagt Decker und freut sich schon auf den Austausch mit Forschern, Ingenieurinnen und dem Nachwuchs auf dem TU-Campus.

kk24 – Hamburger Schülerklimakongress 2024
Dienstag, der 24. September, 9:00 bis 15:00 Uhr
Technische Universität Hamburg, Am Schwarzenberg-Campus 1, 21073 Hamburg

Anmeldungen und Informationen unter: https://www.klimakongress.hamburg/
Für Presseanfragen: Stephanie Gottschalk, Telefon: 01511-236 3397, gottschalk@nat.hamburg

Programmauszug:

Vorträge
09:30-10:45 Begrüßung und Keynote, Prof. Dr. Dr. Wolfgang Kersten (TUHH), Dr. Marcus Groth (GERICS)
11:00-11:45 Trash to Treasure: Wie Recycling das Klima rettet, Prof. Dr.-Ing. Kerstin Kuchta (TUHH)
12:00-12:45 Klimawandel und Auswirkungen auf die Bevölkerungsgesundheit, Derya Tasci (HAW)
13:15-14:15 SMART Reactors, Prof. Dr.-Ing. Michael Schlüter (TUHH)
13:15-14:45 Follow-the-Sun-Computing, Prof. Dr. Janick Edinger (UHH)

Workshops
13:15-14:45 UNITAC- nachhaltige Stadtentwicklung, Abigail Kemper, Alexandra Knapke (HCU)
13:30-14:30 Wie kommen wir vom Wissen ins Handeln? Prof. Dr. Mojib Latif (GEOMAR)
außerdem OpenLab Mobile der Helmut-Schmidt-Universität und Touren über den Campus der TU

Leseempfehlung