Aktuelle Klimaforschung
Den Klimawandel besser verstehen und Antworten auf dessen Folgen finden - das ist unser Ziel mit einem wissenschaftlichen Kongress, den wir in Zusammenarbeit mit den Hamburger Hochschulen für Schüler der Oberstufen organisieren.
kk23 - Klimaforschung und Zukunftsszenarien
kk23 am 21. September an der Universität Hamburg
Klimaforschung ist hochkomplex und deren Ergebnisse relevant für unsere Zukunft. Daher ist eine anschauliche, partizipative Vermittlung der naturwissenschaftlichen Zusammenhänge essenziell. Der sechste Kongress setzte einen Schwerpunkt auf Klimaforschung und Zukunftsszenarien. Gastgeber für die über 650 Schülerinnen und Schüler war die Universität Hamburg.
Klimawandel messbar machen - Vortrag Prof. Sternberg (HafenCity Universität)
Der kk23 in Zahlen



INFORMATIONEN
Wann?
Donnerstag, 21. September 2023
Wo?
Universität Hamburg Martin-Luther-King-Platz
Für wen?
MINT-Profile sowie interessierte Schüler:innen der Oberstufen
Lehrkräfte der MINT-Fächer und Geographie
Projektförderer und Partner
Merck Finck Stiftung, Universität Hamburg
Projektunterstützer
Aurubis
Gipfelstürmer, Hobenköök, InvitePeople
Rückblick: kk22
kk22 - Antworten auf den Klimawandel - unter diesem Motto diskutierten über 600 Kongressteilnehmer sowie Referentinnen und Referenten aus Forschung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft an der Technischen Universität in Hamburg. Drei Vorträge wurden mit Graphic Recording aufgezeichnet:
Engineering to Face Climate Change, Meere als Kohlenstoffspeicher sowie Zukunftsfähige Energiesysteme.
Kongress für Oberstufenprofile
Den Klimawandel besser verstehen und Antworten auf dessen Folgen finden
Mit einem wissenschaftlichen Kongress rücken wir seit 2016 Forschung rund um den Klimawandel in den Fokus von Oberstufenschülern in der Metropolregion Hamburg. Wir wollen die Jugendlichen für den Klimawandel sensibilisieren, die Auseinandersetzung mit Lösungsansätzen und technischen Innovationen fördern und eine Begeisterung für Forschung im MINT-Bereich fördern. Die Hamburger Hochschulen sind abwechselnd Gastgeber und ermöglichen so jährlich über 600 jungen Menschen, sich mit Wissenschaftlerinnen und Experten auszutauschen.

Dr. Julia KöhlerReferentin Klimathemen
Gut fürs Klima. Gut für den Nachwuchs!
Der Klimawandel betrifft uns alle! Wenn Sie sich in besonderer Weise engagieren und junge Menschen für Klimaschutz und MINT begeistern wollen, dann setzen Sie sich gern mit mir in Verbindung.
Ich bin Klimawissenschaftlerin mit einem besonderen Faible für Daten und freue mich über Ihren Anruf!