MINT-Orte

MINT-Orte

Mit gutem Beispiel voran - MINT vor Ort ermöglichen

Um junge Menschen für MINT zu begeistern braucht es Orte an denen sie die Anwendung der Schulfächer hautnah erleben, an denen sie ihre Fragen zu eigenen Zukunftsoptionen stellen und sich mit Vorbildern aus der beruflichen Praxis austauschen können. Unsere Projekte leben vom Engagement vieler Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen, die ihre Türen für den Nachwuchs öffenen und damit für ihre Themen begeistern und echte Perspektivgeber sein können. 

Mädchenförderung

 

Vorbilder, Vorbilder

Option MINT für junge Frauen - Ingenieurinnen, Wissenschaftlerinnen, Informatikerinnen und Mathematikerinnen unterstützen die Teilnehmerinnen auf ihrem Weg. Wollen Sie auch dazu beitragen, dass Mädchen MINT als eine Option für sich wahrnehmen? Dann machen Sie mit in unserem Netzwerk.

Sabine Fernau

Sabine FernauGeschäftsführerin
 

040 - 328 91 98 51

Berufs- und Studienorientierung

mint:match

Sie möchten MINT-Ort werden?

Sie möchten Talente für sich gewinnen? Dann zeigen Sie, wie spannend Naturwissenschaft und Technik sein können. mint:match ermöglicht Ihnen, dass sich Ihre Mitarbeiter mit wenig Aufwand für die nächste Generation engagieren. Und ganz nebenbei präsentiert sich Ihr Unternehmen als attraktiver Arbeitgeber, Ihre Hochschule als interessanter Studienort. Das Portal organisiert die Kontakte zu Schulen und Schülern, das Besuchsangebot können Sie vielseitig gestalten.

Match Days

Streaming Konferenz für die Oberstufe

Wir geben Orientierung und zeigen, wo Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, kurz MINT, in der Praxis angewendet wird. MINT-Berufe sind vielseitig, sinnstiftend und zukunftsgerichtet. Wir geben einen Einblick in spannende und innovative Branchen, Experten aus der Praxis ermöglichen Berufs- und Studienorientierung – konkret und sehr persönlich. Seit 2020 streamen wir direkt in die Klassenzimmer der Oberstufen.
 

Klimawandel

clean:tech inside will die positive Entwicklung im Bereich nachhaltiger, technologischer Investitionen und der Reduzierung von CO2-Emissionen in der Hansestadt visualisieren - mit einem CO-Monitor für Hamburg

Eine gute Gelegenheit, Ihren Beitrag zum Klimaschutz einer breiteren Öffentlichkeit und insbesondere für den Nachwuchs sichtbar zu machen.Entweder mit einer "Datenspende" oder als Best Practice. Zum Beispiel Umstellung auf nachhaltigere Technologien, Investitionen in E-Mobilität oder Innovationen im Bereich Recycling und Ressourceneffizienz - Ihr Engagement ist gefragt!

.
Dr. Julia Köhler

Dr. Julia KöhlerReferentin Klimathemen
 

040-328 91 98 52

Daten zu Emissionen

Unsere Klimawissenschaftlerin und Data Scientiest Julia Köhler steht gern für Fragen zur Verfügung und hilft bei der Einordnung der Daten. Schreiben Sie uns gern eine Mail oder rufen Sie einfach an.